Physik
Physik ist in Würzburg als konsekutiver Bachelor- und Masterstudiengang studierbar. Ausgerichtet auf die Grundlagenforschung erhalten Studierende eine breit angelegte naturwissenschaftliche Ausbildung, die Experimentalphysik, Praktika, Theoretische Physik, Mathematik und eine individuelle Spezialisierung umfasst.
Zudem wird eine umfassende Lehramtsausbildung für Gymnasium, Realschule sowie Mittel- und Grundschule mit dem Abschluss Staatsexamen geboten.
Weitere physiknahe Fächer sind die Bachelor- und Master-Studiengänge Nanostrukturtechnik und Mathematische Physik.
- Beschreibung von Naturvorgängen unter genau festgelegten, reproduzierbaren Bedingungen (experimentelle Beobachtung)
- Erkenntnisgewinn durch die Erstellung theoretischer Modelle zur quantitativen Beschreibung der Beobachtung unter Zuhilfenahme der Sprache der Mathematik
- Natur als Ganzes von der Beschreibung des Universums insgesamt bis zu den elementaren Bausteinen, aus denen alle bekannte Materie aufgebaut ist
- von Grundlagenforschung bis zur angewandten Forschung an konkreten Problemen, die sehr häufig auch aus nicht-technischen Bereichen stammen
- industrielle Forschungs- und Entwicklungszentren
- Lehre an Schulen, Hochschulen und Universitäten
- sowohl in Unternehmen als auch in selbstständiger Tätigkeit als IT-Experte
- Patentwesen (Kanzleien und Patentämter)
- Unternehmensberatungen, Finanzdienstleister, Versicherungen und Banken
- öffentlicher Dienst
- gute Grundkenntnisse in den naturwissenschaftlich-mathematischen Fächern auf Abiturniveau
- Abstraktionsvermögen
- analytisches Denken
- Belastbarkeit
- Selbstständigkeit
- Kombinationsfähigkeit
- Beharrlichkeit
- Disziplin und Durchhaltevermögen
- Geduld
- Interesse an fachlichen Inhalten
- Freude am Lösen komplexer Probleme
- wissenschaftliche Neugierde
Mit welchen Fragestellungen beschäftigt sich das Studienfach?
Was sind mögliche Berufsfelder und Arbeitgeber nach dem Studium?
Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten solltest du für das Studium mitbringen?
Welche Interessen solltest du für das Studium mitbringen?
Physik
-
Bachelor
Einzelfach mit 180 PunktenFakultät Fakultät für Physik und Astronomie
Abschluss B.Sc. Studienbeginn WS Regelstudienzeit 6 Semester -
Bachelor
Nebenfach mit 60 PunktenFakultät Fakultät für Physik und Astronomie
Abschluss B.A. Studienbeginn WS Regelstudienzeit 6 Semester
Physics International
-
Master
Einzelfach mit 120 PunktenFakultät Fakultät für Physik und Astronomie
Abschluss M.Sc. Studienbeginn SS / WS Zugangsvoraussetzung Fachliche Zugangsvoraussetzungen Eignungsprüfung Eignungsverfahren (Master) Regelstudienzeit 4 Semester Hinweise Einführung war WS 20/21
Physik
-
Master
Einzelfach mit 120 PunktenFakultät Fakultät für Physik und Astronomie
Abschluss M.Sc. Studienbeginn SS / WS Zugangsvoraussetzung Fachliche Zugangsvoraussetzungen Eignungsprüfung Eignungsverfahren (Master) Regelstudienzeit 4 Semester Hinweise Achtung: Fristgerechte Bewerbung erforderlich!
Quantum Engineering
-
Master
Einzelfach mit 120 PunktenFakultät Fakultät für Physik und Astronomie
Abschluss M.Sc. Studienbeginn SS / WS Zugangsvoraussetzung Fachliche Zugangsvoraussetzungen Eignungsprüfung Eignungsverfahren (Master) Regelstudienzeit 4 Semester Hinweise Einführung war WS 20/21
Physik
-
Lehramt
Gymnasium UnterrichtsfachFakultät Fakultät für Physik und Astronomie
Abschluss Staatsexamen Studienbeginn WS Regelstudienzeit 9 Semester -
Lehramt
Realschule UnterrichtsfachFakultät Fakultät für Physik und Astronomie
Abschluss Staatsexamen Studienbeginn WS Regelstudienzeit 7 Semester -
Lehramt
Mittelschule UnterrichtsfachFakultät Fakultät für Physik und Astronomie
Abschluss Staatsexamen Studienbeginn WS Regelstudienzeit 7 Semester -
Lehramt
Grundschule UnterrichtsfachFakultät Fakultät für Physik und Astronomie
Abschluss Staatsexamen Studienbeginn WS Bewerbungsverfahren zulassungsfrei, aber Grundschuldidaktik zulassungsbeschränkt Regelstudienzeit 7 Semester Hinweise Achtung: Grundschuldidaktik zulassungsbeschränkt!
Medien
Schau dir das Video unseres Studienbotschafters Tim an!
Gegenstand des Faches
Die Physik betrachtet Vorgänge in der Natur und versucht, diese so genau wie möglich zu beschreiben. Dabei stützt sich die Physik auf experimentelle Beobachtung, also die Beschreibung von Naturvorgängen unter genau festgelegten, reproduzierbaren Bedingungen. Darauf basierend werden theoretischer Modelle zur quantitativen Beschreibung der Beobachtung erstellt. Hierbei bedient sich die Physik der Sprache der Mathematik.
Da der Beobachtungsgegenstand der Physik die Natur als Ganzes darstellt, sind die behandelten Themengebiete vielfältig und erstrecken sich von der Beschreibung des Universums insgesamt bis zu den elementaren Bausteinen, aus denen alle bekannte Materie aufgebaut ist, über viele Größenordnungen. Gleichermaßen vielfältig sind die Forschungsaspekte der Physik, von der reinen Grundlagenforschung bis zur angewandten Forschung an konkreten Problemen, die sehr häufig auch aus nicht-technischen Bereichen stammen.
Physik ist die Grundlage der modernen Technik und unverzichtbar für Medizin-, Computer- oder Energietechnik. Durch die interdisziplinäre Nanotechnologie wird deutlich, dass auch Fortschritte in anderen Fachgebieten, wie der Biologie, Chemie oder Medizin, sehr häufig durch theoretische oder experimentelle Entwicklungen der Physik inspiriert sind. Als konkretes Beispiel steht in Würzburg hierfür die Kernspinresonanztechnologie. Es entstehen jeden Tag neue, interessante Forschungsfelder: von der Entwicklung von Quantencomputern über Polymerlaser bis zu den Grundlagen unseres Universums in der Vereinheitlichung der Quantentheorie mit der allgemeinen Relativitätstheorie durch die Stringtheorie.
Das Studium der Physik ist ein Methodenstudium. Das bedeutet, man lernt wissenschaftliches Arbeiten, logisch-mathematische Fähigkeiten werden trainiert, und die Problemlösefähigkeit wird gefördert. Es werden Kompetenzen im quantitativen Umgang mit Größen und Formeln sowie experimentelle Fähigkeiten, Teamfähigkeit wie auch Selbstständigkeit vermittelt. Es bieten sich durch die verschiedenen Kurs- und Wahlveranstaltungen sowie Praktika tiefe Einblicke in die Bereiche Quantenmechanik, Relativitätstheorie, Astrophysik, Nanotechnologie, Biophysik, Atom-, Kern-, Molekül- und Festkörperphysik.
Sprachkentnisse? gute Englischkenntnisse für ein erfolgreiches Studium hilfreich
Praktikum? Nicht verpflichtend
Eignungsprüfung? Nein
Vorkurse? Ja
Fächerkombinationen? Einzelfach ohne Nebenfächer
Master? M.Sc. Physik
Auslandsaufenthalt? Nicht verpflichtend; bei Interesse hilft euch das International Office
Ausführliche Informationen: Studieninfoseite
Noch unentschlossen? Mach den Online-Interessentest!
Jetzt durchstarten! Alles zur Bewerbung und Zulassung
Studienorganisation
Bereits vor dem regulären Vorlesungsbeginn finden Vorkurse für StudienanfängerInnen statt. Für Studienanfänger der Physik wird der Vorkurs Rechenmethoden der Physik dringend empfohlen.
Nach Abschluss der Vorkurse findet der MINT-Tag statt. An diesem Tag erhalten Sie von den jeweiligen FachstudienberaterInnen wichtige Informationen zu Ihrem Studium. Zudem erhalten Sie eine Hilfestellung bei der Stundenplangestaltung. Außerdem werden eine Stadtrallye und ein Grillfest angeboten. Die Anmeldung für den Vorkurs erfolgt unabhängig von der Immatrikulation online.
Ihre Fähigkeiten im Bereich Mathematik, Physik und Informatik können Sie im Online-Selfassessment überprüfen.
Wichtige Fragen zum Studienbeginn werden in den FAQs beantwortet.
-
Fakultät
-
Fakultät für Physik und Astronomie
Besucheradresse: Am Hubland
97074 Würzburg
-
-
Fachstudienberatung
-
Bachelor/Master
Dr. Tobias Kießling
Besucheradresse: Am Hubland
97074 WürzburgTelefon: 0931 / 31-81465 E-Mail: studienberatung@physik.uni-wuerzburg.de Website: https://www.physik.uni-wuerzburg.de/studium/studienorganisation/studienberatung/
-
Bachelor/Master
Dr. Svenja Hümmer
Besucheradresse: Physikalisches Institut, Am Hubland
97074 WürzburgTelefon: 0931/31-89439 E-Mail: studienberatung@physik.uni-wuerzburg.de Website: https://www.physik.uni-wuerzburg.de/studium/studienorganisation/studienberatung/
-
Lehramt
Prof. Dr. Thomas Trefzger
Besucheradresse: Emil-Hilb-Weg 22
97074 WürzburgTelefon: 0931 / 31-81465 E-Mail: trefzger@physik.uni-wuerzburg.de Website: https://www.physik.uni-wuerzburg.de/studium/studienorganisation/studienberatung/
-
-
Prüfungsamt
-
Bachelor/Master
Frau Elflein
Besucheradresse: Josef-Martin-Weg 55
97074 WürzburgPostadresse: Sanderring 2
97070 WürzburgTelefon: 0931 / 31-88429 E-Mail: pruefungsamt.nat@uni-wuerzburg.de Website: https://www.uni-wuerzburg.de/studium/pruefungsamt/bachelor/
Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 8:00 - 12:00 Uhr, Mi 10:00 - 12:00 und 14:00 - 16:00 Uhr
-
Lehramt modularisiert
Frau Gregg, Frau Günther, Frau Lutz
Besucheradresse: Josef-Martin-Weg 55
97074 WürzburgPostadresse: Sanderring 2
97070 WürzburgTelefon: 0931 / 31- 82709, - 80937, -83887, -82884 Fax: 0931 / 31-82102 E-Mail: pruefungsamt.lehramt.modular@uni-wuerzburg.de Website: https://www.uni-wuerzburg.de/studium/pruefungsamt/staatsexamen/lehramt/
-
Lehramt Staatsprüfung
Herr Spiegel, Frau Hantke, Frau Kieselbach, Frau Kuchenmeister, Frau Zimmer, Frau Michel-Hörner
Besucheradresse: Josef-Martin-Weg 55
97074 WürzburgPostadresse: Sanderring 2
97070 WürzburgTelefon: 0931 / 31--82223 -82609 -82258 -82609 Fax: 0931 / 31-82102 E-Mail: pruefungsamt.lehramt.staatsexamen@uni-wuerzburg.de Website: https://www.uni-wuerzburg.de/studium/pruefungsamt/staatsexamen/lehramt/
-
-
Fachschaft
-
Fachschaftsvertretung der Fakultät für Physik und Astronomie
Besucheradresse: Am Hubland
97074 WürzburgTelefon: 0931 / 31-85150 E-Mail: fschaft@physik.uni-wuerzburg.de Website: https://fachschaft.physik.uni-wuerzburg.de/
-